Alle Episoden

Forderungsmangement: Wer zahlt wie gut?

Forderungsmangement: Wer zahlt wie gut?

9m 51s

Die Wirtschaft steckt in der Rezession. Lieferengpässe, Inflation und Fachkräftemangel machen den Unternehmen zu schaffen. In vielen Betrieben leidet die Liquidität – und mit ihr die Zahlungsmoral. In der Baubranche etwa werden überfällige Rechnungen im Schnitt erst 14 Tage später beglichen als vereinbart. Das ist eine schwierige Situation für Lieferanten, die sich entscheiden müssen. Mit wem machen sie noch Geschäfte und zu welchen Konditionen? Für Tina Haus-Bienerth sind solche Überlegungen Alltag. Die Leiterin Corporate Credit Management beim Agrar- und Baustoffhändler BayWa verrät in dieser Folge, wie sie damit umgeht und was jeder Unternehmer tun kann, um seine Ausfallrisiken zu minimieren.

Lieferketten: Raus aus dem Krisenmodus

Lieferketten: Raus aus dem Krisenmodus

12m 5s

Gestörte Lieferketten haben die Wirtschaft in den vergangenen drei Jahren immer wieder ausgebremst. Zwar zeichnet sich langsam eine Besserung ab, doch für Entwarnung ist es noch zu früh. Experten erwarten, dass regelmäßige Unterbrechungen der globalen Warenströme eher die Regel als die Ausnahme sind. Umso wichtiger ist es, die richten Lehren aus den vergangenen Jahren zu ziehen. Wie Unternehmen ihre Beschaffung krisenfest aufstellen, wie sie Lieferketten diversifizieren und für gut gefüllte Lager sorgen, erklärt Dirk Jandura, Geschäftsführer des Berliner Elektro Großhandels Obeta und Präsident des Bundesverbands Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA).

E-Commerce: Was hilft gegen Identitätsbetrug?

E-Commerce: Was hilft gegen Identitätsbetrug?

12m 35s

Jährlich entstehen im E-Commerce Schäden in Milliardenhöhe durch Identitätsbetrug. Etwa wenn Waren im Namen und mit der Adresse von ahnungslosen Dritten bestellt und abgefangen werden. Dabei können nur wenige Zusatzinformationen wie das Geburtsdatum oder die Handynummer helfen, Betrügern das Leben schwerer zu machen. Nils Gebel, Head of Sales Financial Services & Utilities bei Boniversum, erklärt in dieser Folge von „Gute Geschäfte“ wie die Verbraucherauskunftei dazu beitragen kann – und wie sich Online-Shops und -Shopper mit ihrer Hilfe sicherer im Geschäftsleben bewegen.

Deutschland braucht mehr gute Gründer

Deutschland braucht mehr gute Gründer

15m 31s

Wo sind sie, die mutigen Gründer, die Startups mit innovativen Ideen? Sie werden immer weniger. Die Zahl der Unternehmensgründungen sinkt, zuletzt um sieben Prozent. Ursachen gibt es viele – die Demografie, die unsichere Konjunktur. Aber es gibt auch Hoffnung, sagt Sandra Gottschalk. Die Wirtschaftswissenschaftlerin forscht am ZEW in Mannheim zu Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik und erklärt, warum die deutsche Wirtschaft gerade jetzt junge Unternehmen mit guten Ideen braucht. Ihre aktuelle Studie zum Gründungsgeschehen in Deutschland, die in Kooperation mit creditreform entstanden ist, erscheint in der Kalenderwoche 20 auf unter anderem auf www.creditreform.de.

Episodenbild: © Anna Logue Fotografie

Geopolitik: Resilienter werden gegen Krisen

Geopolitik: Resilienter werden gegen Krisen

18m 40s

Geopolitik betrifft Unternehmen nicht? Das wissen wir spätestens seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine besser. Wie sich Firmen krisenfester aufstellen, erklärt Timo Blenk, Partner & CEO der Agora Strategy Group.

ESG: So machen KMU Nachhaltigkeit zur Visitenkarte

ESG: So machen KMU Nachhaltigkeit zur Visitenkarte

10m 30s

Nachhaltigkeit wird vom „nice to have“ zum absoluten Muss. Kunden, Banken und Geschäftspartner verlangen zunehmend Transparenz darüber, wer bei E S und G schon gut aufgestellt ist und wer noch Nachholbedarf hat. Wie Creditreform daran arbeitet, diese Transparenz herzustellen und warum es für jedes Unternehmen möglich sein muss, ESG-Daten bereitzustellen ohne dafür eigens Berater zu engagieren, erklären Bernd Bütow, CEO von Creditreform und Benjamin Mohr, Chefvolkswirt von Creditreform Rating.

Krisenmodus: Wie das Insolvenzrecht Unternehmen retten kann

Krisenmodus: Wie das Insolvenzrecht Unternehmen retten kann

15m 53s

Insolvenz gleich Pleite. Dieses Bild ist weit verbreitet, weshalb beharrlich vor einer drohenden Insolvenzwelle gewarnt wird. Stephan Madaus, sieht das anders. Im Podcast erklärt der Professor für Insolvenzrecht welche Chancen es bietet und an welchen Stellen die Politik in Krisenzeiten noch nachbessern könnte.

Fachkräftemangel: So entlasten Unternehmen ihre Finanzabteilungen

Fachkräftemangel: So entlasten Unternehmen ihre Finanzabteilungen

9m 39s

Energiekosten, Zinsanstieg und Inflation: Die Finanzabteilungen der Unternehmen arbeiten unter Hochdruck daran, die aktuellen Herausforderungen zu bewältigen. Als größte Bedrohung empfinden viele Finanzchefs aber längst etwas anderes: Den Fachkräftemangel. Denn wenn wichtige Leute fehlen, wer behält dann die Zahlen im Blick? Wer stellt die Rechnungen, wer legt Zahlungsbedingungen fest, überwacht den Geldeingang und stößt im Zweifel Mahnprozesse an? Wie er und seine Kollegen dabei helfen können, erklärt in dieser Folge Philipp Ganzmüller, geschäftsführender Gesellschafter von Creditreform München.

Deutschland vor der Rezession: Wie KMU sich darauf vorbereiten

Deutschland vor der Rezession: Wie KMU sich darauf vorbereiten

10m 58s

Energiekrise, Inflation und sehr wahrscheinlich Rezession. Wirtschaft und Gesellschaft stellen sich auf schwierige Zeiten ein. Die Geschäftserwartungen im Mittelstand sind historisch schlecht. Liquidität und Zahlungsmoral bröckeln bereits. Hören Sie hier, wie KMU damit umgehen und warum auch diese Krise Chancen birgt.

Lieferkettengesetz: Wie Unternehmen auf die neuen Vorgaben reagieren

Lieferkettengesetz: Wie Unternehmen auf die neuen Vorgaben reagieren

7m 1s

Unternehmen in Deutschland müssen Verantwortung für das Handeln aller Akteure übernehmen, die Teil ihrer Lieferkette sind. Das regelt ab 2023 das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – vorerst verpflichtend für Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitern. Aber auch kleinere und mittlere Unternehmen sollten sich hier nicht tatenlos zurücklehnen, fordert Benjamin Spallek, Managing Director bei Creditreform Compliance Services und erklärt, warum und wie auch KMU ihre Lieferketten überprüfen und an einigen Stellen nachbessern sollten.