Alle Episoden

ESG: Mit EcoZert nachhaltiges Handeln kommunizieren

ESG: Mit EcoZert nachhaltiges Handeln kommunizieren

8m 25s

Klimafreundlichkeit, hohe Sozialstandards, faire Arbeitsbedingungen – all das galt lange Zeit als „nice to have“. Aber das ändert sich gerade. ESG-Kriterien, also wie sehr Firmen sich in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung engagieren, entscheiden zunehmend mit über den Geschäftserfolg. Deshalb wird Nachhaltigkeitskommunikation immer wichtiger. Alina Müller, Projektleiterin und Expertin für ESG-Bewertungen bei der Creditreform Rating AG, weiß, wie Unternehmen glaubwürdig kommunizieren und dabei den Aufwand schlank halten.

Mehr Frauen in der Führung - so geht´s!

Mehr Frauen in der Führung - so geht´s!

13m 6s

Ausgewogen ist das Geschlechterverhältnis in den Chefetagen deutscher Unternehmen noch nicht. Doch gerade im Mittelstand gibt es inzwischen deutlich mehr Frauen in Führungspositionen, als noch vor einigen Jahren – auch in Branchen, in denen Chefinnen, Geschäftsführerinnen, Vorständinnen lange Zeit die Ausnahme waren. Warum sich in ihrem Unternehmen die Zeiten geändert haben und was andere davon lernen können, berichtet Sina Rintemann, Vorständin Schaden und Kredit/Kaution bei der VHV Allgemeine Versicherung.

Fachkräftemangel: Wie Unternehmen Personalprobleme clever lösen

Fachkräftemangel: Wie Unternehmen Personalprobleme clever lösen

19m 8s

Bis zum Jahr 2035 wird es in Deutschland sieben Millionen Arbeitskräfte weniger geben. Was das bedeutet, kann jeder jeden Tag erleben. Immer häufiger schränken Geschäfte, Restaurants und Praxen ihre Öffnungszeiten ein, müssen Unternehmen ihren Kunden längere Lieferzeiten nennen oder Aufträge ganz ablehnen. Der Frage, was sie dagegen tun können, haben wir eine ganze Ausgabe des Creditreform-Magazins gewidmet. Redakteurin Tanja Könemann hat mitrecherchiert und berichtet in dieser Folge von Gute Geschäfte Spezial - dem Themen-Podcast von Credtireform, welche Auswirkungen der Fachkräftemangel hat, was sich Mitarbeiter von ihnen wünschen und wie Unternehmen damit umgehen.

KMU in der Krise. So kommen sie durch

KMU in der Krise. So kommen sie durch

11m 51s

Die Stimmung im Mittelstand ist schlecht wie lange nicht mehr. Im Herbst 2023 fiel der Creditreform-Geschäftsklimaindex auf 1,2 Punkte. Noch schlechter beurteilten Unternehmer ihre Geschäftslage und -erwartungen nur im Herbst 2020, vor dem ersten Corona-Winter. Doch anders als damals gibt es heute nicht den einen, sondern sehr viele Gründe für Pessimismus. Bürokratie, Fachkräftemangel, hohe Kosten und gestiegene Zinsen. Die Analyse von Creditreform zeigt, dass ein Teil der Unternehmen auch damit sehr gut und erfolgreich umgehen kann. Doch ein anderer Teil droht von den Belastungen erdrückt zu werden. Hören sie hier, worauf sich Geschäftspartner einstellen müssen und was sie tun können,...

IT-Sicherheit: Souverän auf Angriffe reagieren

IT-Sicherheit: Souverän auf Angriffe reagieren

12m 31s

Zwei von drei Unternehmen wurden im Jahr 2022 Opfer einer Cyberattacke, mit Schäden in Milliardenhöhe. Dabei ist die Frage ist nicht mehr ob Hacker angreifen, sondern nur noch wann – und vor allem wie Unternehmen richtig darauf reagieren, wenn Kriminelle ihre Daten kapern, verschlüsseln und nur gegen Lösegeld wieder freigeben. Lisa Lobmeyer, Team Managerin Incident Response beim IT-Sicherheits-Dienstleister HiSolutions beobachtet, dass viel zu viele Unternehmen das Risiko noch immer unterschätzen. In dieser Folge von Gute Geschäfte erklärt sie, wie Betriebe sich wappnen und was sie vorbereiten können, um im Fall der Fälle souverän auf einen Cyberangriff zu reagieren.

Restrukturierung: So reagieren Sie rechtzeitig!

Restrukturierung: So reagieren Sie rechtzeitig!

11m 27s

Die Insolvenzzahlen steigen. Im Handel, in der Immobilienbranche, aber auch in der Industrie geht immer mehr Unternehmen das Geld aus. Energiepreisentwicklung, Zinswende und Inflation zeigen Wirkung. Wenn die Geschäfte schlechter laufen und zur selben Zeit die Kosten steigen, leidet die Liquidität. Wohl denen, die es schaffen, rechtzeitig den Turnaround einzuleiten und sich dazu die Hilfe von Spezialisten holen: Von Restrukturierern wie Adrian Bölingen. Der Partner und Rechtsanwalt bei Baker Tilly erklärt in dieser Folge, welche Warnsignale es gibt, wie Unternehmer sie deuten und wie sie richtig reagieren, um das Ruder geschäftlich noch herumzureißen.

Forderungsmangement: Wer zahlt wie gut?

Forderungsmangement: Wer zahlt wie gut?

9m 51s

Die Wirtschaft steckt in der Rezession. Lieferengpässe, Inflation und Fachkräftemangel machen den Unternehmen zu schaffen. In vielen Betrieben leidet die Liquidität – und mit ihr die Zahlungsmoral. In der Baubranche etwa werden überfällige Rechnungen im Schnitt erst 14 Tage später beglichen als vereinbart. Das ist eine schwierige Situation für Lieferanten, die sich entscheiden müssen. Mit wem machen sie noch Geschäfte und zu welchen Konditionen? Für Tina Haus-Bienerth sind solche Überlegungen Alltag. Die Leiterin Corporate Credit Management beim Agrar- und Baustoffhändler BayWa verrät in dieser Folge, wie sie damit umgeht und was jeder Unternehmer tun kann, um seine Ausfallrisiken zu minimieren.

Lieferketten: Raus aus dem Krisenmodus

Lieferketten: Raus aus dem Krisenmodus

12m 5s

Gestörte Lieferketten haben die Wirtschaft in den vergangenen drei Jahren immer wieder ausgebremst. Zwar zeichnet sich langsam eine Besserung ab, doch für Entwarnung ist es noch zu früh. Experten erwarten, dass regelmäßige Unterbrechungen der globalen Warenströme eher die Regel als die Ausnahme sind. Umso wichtiger ist es, die richten Lehren aus den vergangenen Jahren zu ziehen. Wie Unternehmen ihre Beschaffung krisenfest aufstellen, wie sie Lieferketten diversifizieren und für gut gefüllte Lager sorgen, erklärt Dirk Jandura, Geschäftsführer des Berliner Elektro Großhandels Obeta und Präsident des Bundesverbands Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA).

E-Commerce: Was hilft gegen Identitätsbetrug?

E-Commerce: Was hilft gegen Identitätsbetrug?

12m 35s

Jährlich entstehen im E-Commerce Schäden in Milliardenhöhe durch Identitätsbetrug. Etwa wenn Waren im Namen und mit der Adresse von ahnungslosen Dritten bestellt und abgefangen werden. Dabei können nur wenige Zusatzinformationen wie das Geburtsdatum oder die Handynummer helfen, Betrügern das Leben schwerer zu machen. Nils Gebel, Head of Sales Financial Services & Utilities bei Boniversum, erklärt in dieser Folge von „Gute Geschäfte“ wie die Verbraucherauskunftei dazu beitragen kann – und wie sich Online-Shops und -Shopper mit ihrer Hilfe sicherer im Geschäftsleben bewegen.

Deutschland braucht mehr gute Gründer

Deutschland braucht mehr gute Gründer

15m 31s

Wo sind sie, die mutigen Gründer, die Startups mit innovativen Ideen? Sie werden immer weniger. Die Zahl der Unternehmensgründungen sinkt, zuletzt um sieben Prozent. Ursachen gibt es viele – die Demografie, die unsichere Konjunktur. Aber es gibt auch Hoffnung, sagt Sandra Gottschalk. Die Wirtschaftswissenschaftlerin forscht am ZEW in Mannheim zu Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik und erklärt, warum die deutsche Wirtschaft gerade jetzt junge Unternehmen mit guten Ideen braucht. Ihre aktuelle Studie zum Gründungsgeschehen in Deutschland, die in Kooperation mit creditreform entstanden ist, erscheint in der Kalenderwoche 20 auf unter anderem auf www.creditreform.de.

Episodenbild: © Anna Logue Fotografie