Alle Episoden

Rendite oder Risiko? So sorgen Unternehmer vor

Rendite oder Risiko? So sorgen Unternehmer vor

11m 15s

Vermögensaufbau, Vermögenserhalt und Altersvorsorge: Bei diesen Themen haben Unternehmer andere Sorgen und Nöte als Angestellte - aber auch andere Chancen. Wann lohnt sich die Befreiung von der gesetzlichen Rente? Welche Anlagestrategien sind für welches Alter sinnvoll? Und inwiefern sollte unternehmerisches Risiko berücksichtigt werden? Diese Fragen beantwortet Bestseller-Autorin und Anlagespezialistin Jessica Schwarzer im Podcast - und erklärt, warum sie auch in turbulenten Börsenzeiten Aktienfan bleibt.

Nach der Bundestagswahl: Kommt die Wirtschaftswende?

Nach der Bundestagswahl: Kommt die Wirtschaftswende?

29m 22s

Union und SPD planen ein Sondervermögen für Infrastruktur und eine Lockerung der Schuldenbremse für den Verteidigungshaushalt. Verbunden damit schwingt die Hoffnung: Schulden rauf, Wirtschaft rauf. Ob diese Gleichung aufgeht, bleibt abzuwarten. Denn neben mehr Geld braucht es auch mehr Verbindlichkeit in der Wirtschaftspolitik, eine wirtschaftlich starke Europäische Union und eine Willkommenskultur für Fachkräfte, fordern Maximilian Derwald und Carsten Bleck. Im neuen Podcast formulieren der Geschäftsführer eines Bau-Unternehmens und der CEO eines Stahlherstellers ihre Forderungen für eine künftige Wirtschaftspolitik und zeigen, wie sie ihre Unternehmen durch die Krisen manövrieren.

In den Fußstapfen des Trigema-Patriarchen

In den Fußstapfen des Trigema-Patriarchen

17m 33s

Familienintern, harmonisch und zukunftsgerichtet – so wünscht sich jeder Inhaber die Unternehmensnachfolge. Doch das ist kein Selbstläufer. Bonita Grupp hat gemeinsam mit ihrem Bruder Wolfgang Grupp Junior den Bekleidungshersteller Trigema übernommen. Im Creditreform-Podcast spricht sie mit Tanja Könemann darüber, wie sie aus den übergroßen Fußstapfen ihres Vaters Wolfgang Grupp heraustritt, wie die Geschwister die Führung aufteilen und warum sie die Firma nicht als Last, sondern am liebsten als Hobby ansehen möchte.

Wirtschaftlicher Abstieg – wie viele Pleiten kommen noch?

Wirtschaftlicher Abstieg – wie viele Pleiten kommen noch?

21m 22s

Was erwartet den deutschen Mittelstand im Jahr 2025? Welche Faktoren könnten die Konjunktur beleben und mit wie vielen Insolvenzen ist zu rechnen? Christiane von Berg, Chefvolkswirtin beim Kreditversicherer Coface für die Benelux- und für die DACH-Region, diskutiert mit Patrik-Ludwig-Hantzsch, Leiter der Creditreform Wirtschaftsforschung, über Unternehmenspleiten, ihre Folgen und was mittelständische Führungskräfte selbst zum Aufschwung beitragen können.

Arbeitsmoral adé: Wie fleißig sind die Deutschen?

Arbeitsmoral adé: Wie fleißig sind die Deutschen?

28m 11s

Wie steht es um die Leistungsbereitschaft hierzulande? Welche Mitarbeiter braucht der Mittelstand, was benötigen Beschäftigte, um qualifiziert, motiviert und effizient zu arbeiten und wie sieht eine entsprechende Führung aus? Fakt ist: Die wirtschaftliche Misere lässt sich nur bewältigen, wenn Deutschland noch eine Schippe drauflegt. Wie das funktionieren kann, darüber diskutieren Marie-Christiane Ostermann, Firmenchefin und Verbandspräsidentin von „Die Familienunternehmer“ und Fabian Kienbaum, CEO von Kienbaum Consultants.

Faire Chancen: Frauen in Führungsrollen stärken

Faire Chancen: Frauen in Führungsrollen stärken

11m 22s

Noch immer sind Frauen in Führungspositionen eine Ausnahme. Das bringt Nachteile für Unternehmen mit sich: Oft mangelt es an Diversität um die besten Entscheidungen zu treffen. Auch ist es unwahrscheinlich, dass aktuell die besten Talente an die Spitze gelangen. Wie sich das ändern lässt, erklärt Wiebke Ankersen im Gespräch. Ankersen ist Geschäftsführerin der gemeinnützigen Allbright Stiftung, die sich für mehr Frauen und Diversität in den Spitzenpositionen der Wirtschaft einsetzt. Ihr Fokus im Talk: die Herausforderungen von Familienunternehmen.

Bürokratie: Wie viele Regeln braucht die Wirtschaft?

Bürokratie: Wie viele Regeln braucht die Wirtschaft?

28m 12s

Bürokratie bringt Bürger und Unternehmer gleichermaßen auf die Palme, erst recht, wenn sie sich mit den jährlichen Kosten von 23,7 Milliarden Euro konfrontiert sehen. Oft wird sie als ein Problem angesehen, dass „die da oben“ einfach nicht in den Griff bekommen. In dieser Folge von Gute Geschäfte „Die Streitfrage“ diskutieren Mittelstand und Politik, stellvertretend sprechen Professor Friederike Welter vom Institut für Mittelstandsforschung und Ammar Alkassar, Sachverständiger beim IV. Bürokratieentlastungsgesetz. Schnell wird klar: Einfach ist beim Bürokratieabbau gar nichts.

Bessere Daten dank Künstlicher Intelligenz

Bessere Daten dank Künstlicher Intelligenz

11m 5s

Geht es um ESG, Lieferketten und Compliance, stellen fehlende Daten und mangelnde Datenqualität die größten Hindernisse bei der Bewertung dar. Dienstleister wie Creditreform sehen sich regelmäßig mit unvollständigen Datensätzen konfrontiert und müssen diese komplettieren oder gleich ganz bei Null anfangen. Wie generative KI und Data Analytics fair, transparent und zuverlässig dabei helfen können, erforscht Creditreform jetzt in einem gemeinsamen Projekt mit der Technischen Universität München (TUM). Prof. Dr. Gjergji Kasneci, Leiter der Lehrstuhls Responsible Data Science, stellt die Kooperation und ihre Ziele vor und spricht über die Chancen, die Künstliche Intelligenz für alle Unternehmen bieten kann.

„Wir sehen eine Tendenz zu mehr Wachstum“

„Wir sehen eine Tendenz zu mehr Wachstum“

34m 52s

Die Stimmung in der Wirtschaft ist schlecht – im Gute Geschäfte Podcast aber nicht. In der Auftaktfolge zur neuen Serie „Die Streitfrage“ setzt Christiane von Berg, Chefvolkswirtin beim Kreditversicherer Coface den besorgniserregenden Ergebnissen aus der Creditreform Mittelstandsstudie eine ordentliche Portion Optimismus entgegen. Das Gespräch mit Patrik-Ludwig Hantzsch, Leiter der Creditreform Wirtschaftsforschung, über die Zukunft des deutschen Mittelstands macht klar: höchste Zeit für mehr Optimismus, Eigenverantwortung und ein neues unternehmerisches Denken.

Nachfolge: „Es war nie ein Thema des Zwangs“

Nachfolge: „Es war nie ein Thema des Zwangs“

13m 44s

Als Jugendliche fand Marie-Luise Raumland Fleursheim-Dalsheim langweilig, als Erwachsene zog es sie in die große Stadt. Vor fünf Jahren kehrte sie in das südhessische Dorf zurück, um die Nachfolge beim Sekthaus Raumland anzutreten. Seitdem muss sie sich in Geduld üben, denn ihr erster Sekt ist erst im nächsten Jahr fertig gereift. Warum genau das ihr Weg ist, was das Verhalten Ihrer Eltern damit zu tun hat, und warum es bald eine kleine Betriebskita im Sekthaus geben soll – das erzählt die Geschäftsführerin bei Gute Geschäfte.