Alle Episoden

Liquidität sichern mit Factoring

Liquidität sichern mit Factoring

10m 53s

In Zeiten hoher Unsicherheit wird auch der Kreditzugang für Mittelständler schwieriger. Eine Analyse von KfW Research zeigt: Rund 35 Prozent der Unternehmen erleben Kreditverhandlungen als restriktiv. Bei Großunternehmen liegt der Wert lediglich bei knapp 22 Prozent. Höchste Zeit, sich mit alternativen Finanzierungsformen zu befassen. Factoring ist ein Instrument, das kleine und mittlere Unternehmen auf dem Radar haben sollten. Im Podcast erklären Marko Kersten, Geschäftsführer von Ladenbau Kersten und Marcus Hupfeld, CEO von Crefo Factoring, warum.

„Getting things done“ für Top-Führungskräfte

„Getting things done“ für Top-Führungskräfte

12m 18s

Aufgaben schlau und effizient strukturieren - das ist keine leichte Aufgabe für Unternehmer. Statt sich auf die Unternehmensstrategie zu konzentrieren, stecken viele Verantwortliche fest im Tagesgeschäft und verlieren das große Ganze aus dem Blick. Das muss nicht sein. Die „Getting things done”-Denkweise schafft Ordnung im Kopf und hilft dabei, die richtigen Prioritäten zu setzen. Wie? Das erklärt Geschäftsführer und Leadership-Coach Sabri Eryigit in dieser Podcast-Folge. 

„Deutschland verliert sein Know-how“

„Deutschland verliert sein Know-how“

15m 48s

Die Zahlen täuschen: Zwar steigen die Insolvenzen langsamer, doch hinter der Statistik verbirgt sich ein gefährlicher Trend. Im "Gute Geschäfte"-Podcast taucht Patrik-Ludwig Hantzsch tief ein in die neue Insolvenzstudie. Der Leiter der Creditreform Wirtschaftsforschung warnt: Es trifft die falschen Unternehmen. Der Maschinenraum der deutschen Wirtschaft bricht weg – mit gravierenden Folgen.

Deep-Dive Ruhrgebiet: Vorbild für Deutschland?

Deep-Dive Ruhrgebiet: Vorbild für Deutschland?

9m 57s

Das Ruhrgebiet steht für schmerzhafte Einschnitte und jahrzehntelangen Strukturwandel. Der neue Strukturreport Ruhrgebiet von Creditreform zeigt: Die Region hat noch immer zu kämpfen und weist überdurchschnittlich viele Insolvenzen auf. Wie schlägt sich eine Region, die sich einst als Herz der Industrie verstanden hat im Zeitalter der De-Industrialisierung? Merkt man den Menschen vor Ort ihre harte Vergangenheit an? Und kann ganz Deutschland vom Ruhrgebiet lernen, jetzt da so viele Veränderungen anstehen?

Rendite oder Risiko? So sorgen Unternehmer vor

Rendite oder Risiko? So sorgen Unternehmer vor

11m 15s

Vermögensaufbau, Vermögenserhalt und Altersvorsorge: Bei diesen Themen haben Unternehmer andere Sorgen und Nöte als Angestellte - aber auch andere Chancen. Wann lohnt sich die Befreiung von der gesetzlichen Rente? Welche Anlagestrategien sind für welches Alter sinnvoll? Und inwiefern sollte unternehmerisches Risiko berücksichtigt werden? Diese Fragen beantwortet Bestseller-Autorin und Anlagespezialistin Jessica Schwarzer im Podcast - und erklärt, warum sie auch in turbulenten Börsenzeiten Aktienfan bleibt.

Nach der Bundestagswahl: Kommt die Wirtschaftswende?

Nach der Bundestagswahl: Kommt die Wirtschaftswende?

29m 22s

Union und SPD planen ein Sondervermögen für Infrastruktur und eine Lockerung der Schuldenbremse für den Verteidigungshaushalt. Verbunden damit schwingt die Hoffnung: Schulden rauf, Wirtschaft rauf. Ob diese Gleichung aufgeht, bleibt abzuwarten. Denn neben mehr Geld braucht es auch mehr Verbindlichkeit in der Wirtschaftspolitik, eine wirtschaftlich starke Europäische Union und eine Willkommenskultur für Fachkräfte, fordern Maximilian Derwald und Carsten Bleck. Im neuen Podcast formulieren der Geschäftsführer eines Bau-Unternehmens und der CEO eines Stahlherstellers ihre Forderungen für eine künftige Wirtschaftspolitik und zeigen, wie sie ihre Unternehmen durch die Krisen manövrieren.

In den Fußstapfen des Trigema-Patriarchen

In den Fußstapfen des Trigema-Patriarchen

17m 33s

Familienintern, harmonisch und zukunftsgerichtet – so wünscht sich jeder Inhaber die Unternehmensnachfolge. Doch das ist kein Selbstläufer. Bonita Grupp hat gemeinsam mit ihrem Bruder Wolfgang Grupp Junior den Bekleidungshersteller Trigema übernommen. Im Creditreform-Podcast spricht sie mit Tanja Könemann darüber, wie sie aus den übergroßen Fußstapfen ihres Vaters Wolfgang Grupp heraustritt, wie die Geschwister die Führung aufteilen und warum sie die Firma nicht als Last, sondern am liebsten als Hobby ansehen möchte.

Wirtschaftlicher Abstieg – wie viele Pleiten kommen noch?

Wirtschaftlicher Abstieg – wie viele Pleiten kommen noch?

21m 22s

Was erwartet den deutschen Mittelstand im Jahr 2025? Welche Faktoren könnten die Konjunktur beleben und mit wie vielen Insolvenzen ist zu rechnen? Christiane von Berg, Chefvolkswirtin beim Kreditversicherer Coface für die Benelux- und für die DACH-Region, diskutiert mit Patrik-Ludwig-Hantzsch, Leiter der Creditreform Wirtschaftsforschung, über Unternehmenspleiten, ihre Folgen und was mittelständische Führungskräfte selbst zum Aufschwung beitragen können.

Arbeitsmoral adé: Wie fleißig sind die Deutschen?

Arbeitsmoral adé: Wie fleißig sind die Deutschen?

28m 11s

Wie steht es um die Leistungsbereitschaft hierzulande? Welche Mitarbeiter braucht der Mittelstand, was benötigen Beschäftigte, um qualifiziert, motiviert und effizient zu arbeiten und wie sieht eine entsprechende Führung aus? Fakt ist: Die wirtschaftliche Misere lässt sich nur bewältigen, wenn Deutschland noch eine Schippe drauflegt. Wie das funktionieren kann, darüber diskutieren Marie-Christiane Ostermann, Firmenchefin und Verbandspräsidentin von „Die Familienunternehmer“ und Fabian Kienbaum, CEO von Kienbaum Consultants.

Faire Chancen: Frauen in Führungsrollen stärken

Faire Chancen: Frauen in Führungsrollen stärken

11m 22s

Noch immer sind Frauen in Führungspositionen eine Ausnahme. Das bringt Nachteile für Unternehmen mit sich: Oft mangelt es an Diversität um die besten Entscheidungen zu treffen. Auch ist es unwahrscheinlich, dass aktuell die besten Talente an die Spitze gelangen. Wie sich das ändern lässt, erklärt Wiebke Ankersen im Gespräch. Ankersen ist Geschäftsführerin der gemeinnützigen Allbright Stiftung, die sich für mehr Frauen und Diversität in den Spitzenpositionen der Wirtschaft einsetzt. Ihr Fokus im Talk: die Herausforderungen von Familienunternehmen.