Alle Episoden

Arbeitsmoral adé: Wie fleißig sind die Deutschen?

Arbeitsmoral adé: Wie fleißig sind die Deutschen?

28m 11s

Wie steht es um die Leistungsbereitschaft hierzulande? Welche Mitarbeiter braucht der Mittelstand, was benötigen Beschäftigte, um qualifiziert, motiviert und effizient zu arbeiten und wie sieht eine entsprechende Führung aus? Fakt ist: Die wirtschaftliche Misere lässt sich nur bewältigen, wenn Deutschland noch eine Schippe drauflegt. Wie das funktionieren kann, darüber diskutieren Marie-Christiane Ostermann, Firmenchefin und Verbandspräsidentin von „Die Familienunternehmer“ und Fabian Kienbaum, CEO von Kienbaum Consultants.

Faire Chancen: Frauen in Führungsrollen stärken

Faire Chancen: Frauen in Führungsrollen stärken

11m 22s

Noch immer sind Frauen in Führungspositionen eine Ausnahme. Das bringt Nachteile für Unternehmen mit sich: Oft mangelt es an Diversität um die besten Entscheidungen zu treffen. Auch ist es unwahrscheinlich, dass aktuell die besten Talente an die Spitze gelangen. Wie sich das ändern lässt, erklärt Wiebke Ankersen im Gespräch. Ankersen ist Geschäftsführerin der gemeinnützigen Allbright Stiftung, die sich für mehr Frauen und Diversität in den Spitzenpositionen der Wirtschaft einsetzt. Ihr Fokus im Talk: die Herausforderungen von Familienunternehmen.

Bürokratie: Wie viele Regeln braucht die Wirtschaft?

Bürokratie: Wie viele Regeln braucht die Wirtschaft?

28m 12s

Bürokratie bringt Bürger und Unternehmer gleichermaßen auf die Palme, erst recht, wenn sie sich mit den jährlichen Kosten von 23,7 Milliarden Euro konfrontiert sehen. Oft wird sie als ein Problem angesehen, dass „die da oben“ einfach nicht in den Griff bekommen. In dieser Folge von Gute Geschäfte „Die Streitfrage“ diskutieren Mittelstand und Politik, stellvertretend sprechen Professor Friederike Welter vom Institut für Mittelstandsforschung und Ammar Alkassar, Sachverständiger beim IV. Bürokratieentlastungsgesetz. Schnell wird klar: Einfach ist beim Bürokratieabbau gar nichts.

Bessere Daten dank Künstlicher Intelligenz

Bessere Daten dank Künstlicher Intelligenz

11m 5s

Geht es um ESG, Lieferketten und Compliance, stellen fehlende Daten und mangelnde Datenqualität die größten Hindernisse bei der Bewertung dar. Dienstleister wie Creditreform sehen sich regelmäßig mit unvollständigen Datensätzen konfrontiert und müssen diese komplettieren oder gleich ganz bei Null anfangen. Wie generative KI und Data Analytics fair, transparent und zuverlässig dabei helfen können, erforscht Creditreform jetzt in einem gemeinsamen Projekt mit der Technischen Universität München (TUM). Prof. Dr. Gjergji Kasneci, Leiter der Lehrstuhls Responsible Data Science, stellt die Kooperation und ihre Ziele vor und spricht über die Chancen, die Künstliche Intelligenz für alle Unternehmen bieten kann.

„Wir sehen eine Tendenz zu mehr Wachstum“

„Wir sehen eine Tendenz zu mehr Wachstum“

34m 52s

Die Stimmung in der Wirtschaft ist schlecht – im Gute Geschäfte Podcast aber nicht. In der Auftaktfolge zur neuen Serie „Die Streitfrage“ setzt Christiane von Berg, Chefvolkswirtin beim Kreditversicherer Coface den besorgniserregenden Ergebnissen aus der Creditreform Mittelstandsstudie eine ordentliche Portion Optimismus entgegen. Das Gespräch mit Patrik-Ludwig Hantzsch, Leiter der Creditreform Wirtschaftsforschung, über die Zukunft des deutschen Mittelstands macht klar: höchste Zeit für mehr Optimismus, Eigenverantwortung und ein neues unternehmerisches Denken.

Nachfolge: „Es war nie ein Thema des Zwangs“

Nachfolge: „Es war nie ein Thema des Zwangs“

13m 44s

Als Jugendliche fand Marie-Luise Raumland Fleursheim-Dalsheim langweilig, als Erwachsene zog es sie in die große Stadt. Vor fünf Jahren kehrte sie in das südhessische Dorf zurück, um die Nachfolge beim Sekthaus Raumland anzutreten. Seitdem muss sie sich in Geduld üben, denn ihr erster Sekt ist erst im nächsten Jahr fertig gereift. Warum genau das ihr Weg ist, was das Verhalten Ihrer Eltern damit zu tun hat, und warum es bald eine kleine Betriebskita im Sekthaus geben soll – das erzählt die Geschäftsführerin bei Gute Geschäfte.

CSDDD: Neue Sorgfaltspflichten von der EU

CSDDD: Neue Sorgfaltspflichten von der EU

11m 42s

Die neue EU-Lieferkettenrichtlinie wurde nach viel politischem Kräftemessen im März verabschiedet. Zwar muss sie noch in deutsches Recht umgesetzt werden, fest steht aber schon jetzt: Auf Unternehmen kommt einiges an Arbeit zu. Benjamin Spallek von Creditreform Compliance Services empfiehlt, sich frühzeitig auf die neuen Anforderungen vorzubereiten. Wie das auch ohne viel Aufwand gelingt, erklärt er in dieser Folge.

Update zur Signa-Insolvenz: Was bleibt für die Gläubiger?

Update zur Signa-Insolvenz: Was bleibt für die Gläubiger?

21m 41s

Die größte Pleite Österreichs geht in die nächste Runde. Auf den entscheidenden Gläubigerversammlungen der Signa-Gruppe fiel das Votum eindeutig aus – für die Quote und gegen den Erhalt des Immobilienriesen. Gerhard Weinhofer, Geschäftsführer von Creditrefom Österreich, war vor Ort im Wiener Handelsgericht dabei. Er berichtet von schweren Entscheidungen, gravierenden Folgen und davon, dass die Gläubiger noch lange auf ihr Geld warten müssen. Was bleibt für sie – jetzt, da Signas Ende besiegelt ist?

Quellen für Nachrichten-O-Töne: ORF/eco, ARD/Tagesschau

Insolvenz: Strafbarkeit vermeiden!

Insolvenz: Strafbarkeit vermeiden!

10m 9s

Mehr als 18.000 Unternehmen mussten im vergangenen Jahr 2023 Insolvenz anmelden. Für dieses Jahr stehen die Zeichen auf Rezession, was weitere Firmenpleiten zur Folge haben dürfte. Während sich Geschäftsführer vornehmlich darauf fokussieren, den wirtschaftlichen Schaden einzugrenzen, stellen sie ihr persönliches Haftungsrisiko oft hintenan. Mit welchen juristischen Folgen sie rechnen müssen und wie sie sich absichern können, erklärt der Fachanwalt für Strafrecht und Kanzleigründer Martin Wilke.

Bankenumfrage: Konjunktur bleibt 2024 schwach

Bankenumfrage: Konjunktur bleibt 2024 schwach

12m 1s

Seit Jahren folgt eine Krise auf die nächste – und mittlerweile muss die Wirtschaft mehrere Krisen gleichzeitig bewältigen. Kein Wunder, dass Unternehmen ins Straucheln geraten und das Ende der Rezession herbeisehnen. Wie sich die Konjunktur in 2024 entwickelt und was das für die Finanzierungsbedingungen von Unternehmen bedeutet – diese Fragen haben die Chefvolkswirte der wichtigsten deutschen Geschäftsbanken in einer Umfrage des Creditreform Magazins beantwortet. Chefredakteur Christian Raschke im Gespräch über diese besondere Recherche und deren Ergebnisse.