Alle Episoden

Krisenmodus: Wie das Insolvenzrecht Unternehmen retten kann

Krisenmodus: Wie das Insolvenzrecht Unternehmen retten kann

15m 53s

Insolvenz gleich Pleite. Dieses Bild ist weit verbreitet, weshalb beharrlich vor einer drohenden Insolvenzwelle gewarnt wird. Stephan Madaus, sieht das anders. Im Podcast erklärt der Professor für Insolvenzrecht welche Chancen es bietet und an welchen Stellen die Politik in Krisenzeiten noch nachbessern könnte.

Fachkräftemangel: So entlasten Unternehmen ihre Finanzabteilungen

Fachkräftemangel: So entlasten Unternehmen ihre Finanzabteilungen

9m 39s

Energiekosten, Zinsanstieg und Inflation: Die Finanzabteilungen der Unternehmen arbeiten unter Hochdruck daran, die aktuellen Herausforderungen zu bewältigen. Als größte Bedrohung empfinden viele Finanzchefs aber längst etwas anderes: Den Fachkräftemangel. Denn wenn wichtige Leute fehlen, wer behält dann die Zahlen im Blick? Wer stellt die Rechnungen, wer legt Zahlungsbedingungen fest, überwacht den Geldeingang und stößt im Zweifel Mahnprozesse an? Wie er und seine Kollegen dabei helfen können, erklärt in dieser Folge Philipp Ganzmüller, geschäftsführender Gesellschafter von Creditreform München.

Deutschland vor der Rezession: Wie KMU sich darauf vorbereiten

Deutschland vor der Rezession: Wie KMU sich darauf vorbereiten

10m 58s

Energiekrise, Inflation und sehr wahrscheinlich Rezession. Wirtschaft und Gesellschaft stellen sich auf schwierige Zeiten ein. Die Geschäftserwartungen im Mittelstand sind historisch schlecht. Liquidität und Zahlungsmoral bröckeln bereits. Hören Sie hier, wie KMU damit umgehen und warum auch diese Krise Chancen birgt.

Lieferkettengesetz: Wie Unternehmen auf die neuen Vorgaben reagieren

Lieferkettengesetz: Wie Unternehmen auf die neuen Vorgaben reagieren

7m 1s

Unternehmen in Deutschland müssen Verantwortung für das Handeln aller Akteure übernehmen, die Teil ihrer Lieferkette sind. Das regelt ab 2023 das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – vorerst verpflichtend für Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitern. Aber auch kleinere und mittlere Unternehmen sollten sich hier nicht tatenlos zurücklehnen, fordert Benjamin Spallek, Managing Director bei Creditreform Compliance Services und erklärt, warum und wie auch KMU ihre Lieferketten überprüfen und an einigen Stellen nachbessern sollten.

Compliance: So setzen Unternehmen die Whistleblower-Richtlinie um

Compliance: So setzen Unternehmen die Whistleblower-Richtlinie um

8m 58s

Bisher gab es in Deutschland keine umfassende gesetzliche Regelung für Tippgeber, die auf Missstände in Behörden und Unternehmen hinweisen wollten. Das ändert sich nun mit der EU-Whistleblower-Richtlinie und dem deutschen Hinweisgeberschutzgesetz. Sie verpflichten Unternehmen ab 50 Mitarbeitern, entsprechende Meldestellen einzurichten. Wie auch kleine Betriebe diese Vorgabe mithilfe einer neuen Plattform von Creditreform umsetzen, erklärt Silvia Rohe, Managing Director bei Creditreform Compliance Services.

Agilität: Wie Unternehmen wandlungsfähig werden

Agilität: Wie Unternehmen wandlungsfähig werden

9m 9s

Megatrends wie Globalisierung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung verändern die Rahmenbedingungen für Unternehmen rasant. Wie können sie früher und schneller darauf reagieren als bisher? Roland Wedding, Geschäftsführer von Creditreform, sagt: Unternehmen müssen agiler werden – und erklärt, wie der Anfang gelingt.

Startups in Deutschland – Teil 2: Wie Creditreform Gründer unterstützen kann

Startups in Deutschland – Teil 2: Wie Creditreform Gründer unterstützen kann

6m 15s

Junge Unternehmen stehen vor vielen Herausforderungen. Nicht nur bei Gründung, Markterschließung und Wachstum. Auch wenn es darum geht, in der Finanzwirtschaft zu bestehen, also nachzuweisen, dass sie zwar jung, aber ebenso solvent und zuverlässig sind, wie etablierte Unternehmen. Wie der Gang zu Creditreform ihnen in diesen Fragen weiterhilft.

Inkasso: Forderungseinzug und Kundenbindung sind keine Gegensätze

Inkasso: Forderungseinzug und Kundenbindung sind keine Gegensätze

9m 44s

Überfällige Rechnungen schaden der Liquidität. Dennoch zögern viele Unternehmen, ihre Forderungen ins Inkasso zu übergeben - aus Sorge die Kundenbeziehung damit zu strapazieren. Erfahren Sie hier, wie der „kundenerhaltende“ Ansatz von Creditreform funktioniert, der für alle Parteien nach der besten Lösung sucht.